Archiv
2010
Nachwuchs sammelt Bestleistungen
Stadtallendorf, 12.12.2010
In Stadtallendorf in Hessen sammelte der Mühlhäuser Nachwuchs Wettkampf-Erfahrungen. Und Bestleistungen. So schaffte es Eric Seise dreimal aufs Siegerpodest, war der Beste
der Achtjährigen im Sprint über 50 m und über 1000 Meter jeweils mit guten 8,33 s und 3:49,53 min. Dazu kam Rang drei im Weitsprung (3,40 m).
Auch Anna Tschernig (9) steigerte sich gewaltig. Sie stellte im Weitsprung mit 3,73 m und im
Sprint (8,14 s) neue Bestleistungen auf und wurde damit jeweils Zweite. Im 800-Meter-Lauf errang sie einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg in sehr guten 2:54,24 min. Mit Emily Neumann
(9) im Weitsprung (tolle 3,68 m) und über 800 m (3:04,54 min), der Überraschung des Tages, Andreas Oswald (9), als Sprintdritter (8,69 s), mit Tim Hebestreit (10/1000m in 3:42,47 min), Sascha Rudolph (3:59,52 min), Lynn Liebetrau (10), Finn Fietz (11), Maxi-Lea Neumann (12) konnten weitere Talente bei diesem nationalen Schülersportfest vorn mitmischen.
Für die vielseitige Dayna Liebetrau (13) war das Sportfest eine der letzten Möglichkeiten, vor den Landesmeisterschaften im Januar die Form zu überprüfen. Dass die mehrfache Medaillen-
Gewinnerin der Thüringer Titelkämpfe 2010 auf einem guten Weg ist, zeigte sie im 60-Meter-Lauf (Zweite in 8,40 s), im Hochsprung (Siegerin mit 1,49 m) und im Kugelstoßen (Dritte mit 8,72 m).
Daniel Dreiling: Absprung zum Pokal für die wertvollste Leistung
Ohrdruf, 11.12.2010
Für seine Leistung, die nur zehn Zentimeter unter dem Landesrekord liegt, erhielt Daniel Dreiling in Ohrdruf einen Sonderpokal.
Stabhochsprungtrainer Horst Klose ist kein Mann der großen Worte. Doch die Leistungen seiner beiden Eleven beim SV 1899 Mühlhausen ließen ihn strahlen. Daniel Dreiling (12) ersprang sich beim Spezial-Sportfest in Ohrdruf den Pokal für die beste Leistung. Der Gymnasiast, der erst vor zehn Monaten zum Stabhochsprung gewechselt ist, überflog 2,50 m und kam bis auf zehn Zentimeter an den Landesrekord heran. Wie er hatte auch Laura Schadeberg (B-Jugend) in den vergangenen Wochen im Training ein paar Probleme gehabt.
„Beide haben sich nur schwer überwinden können, tatsächlich kraftvoll abzuspringen. Es ist eben etwas anderes, auf einer Hochsprungmatte zu landen und nicht im weichen und höheren
Stabhochsprung-Schaumstoff“, erklärt der Trainer. Die Zwölftklässlerin überwand in Ohrdruf zum zweiten Mal die Drei-Meter-Marke; sie überflog 3,00 m. Dennoch bremst Horst
Klose die Euphorie. „Es war ein Aufbau-Wettkampf. Mehr nicht.“
Dabei stand das Stabhochspringen in Mühlhausen in diesem Frühjahr fast schon vor dem Aus. Horst Klose hatte sich operieren lassen müssen. „Ohne die Eltern meiner Sportler und ohne
Dr. Thomas Levi, die mich abgeholt und ins Stadion gefahren haben, hätten unsere Sportler nicht mehr trainieren können“, meint Klose dankbar.
Siegerpokale an Jan und Jonathan
Melsungen, 05.12.2010.
Zwei Siegerpokale heimsten die Nachwuchsläufer des SV 1899 Mühlhausen beim
Finale des IGL-Cups in Melsungen ein. Dahinter verbirgt sich eine
deutschlandweite Wettkampfserie unter dem Dach der Interessengemeinschaft
Langstreckenlauf (IGL), zu der zum Beispiel der Kanonenbahnlauf in
Lengenfeld unterm Stein und der Mühlhäuser Altstadtlauf gehören. Dort
sammelten die Mühlhäuser übers Jahr eifrig Punkte. Elf qualifizierten sich
fürs Finale. So viele wie nie zuvor. Krankheitsbedingt aber ging nur eine
kleine Gruppe in die Rennen über gut einen und über fünf Kilometer.
Jan Stramka (10), der mit der Maximalpunktzahl als Führender nach Melsungen
angereist war, siegte auch beim Finale über 1,35 km (6:03 min) und holte den
Pokal des Gesamtsiegers.
Das gelang auch Jonathan Hilbert (15). Mit 20:48 min war er eine Minute
schneller als im Vorjahr, wurde Altersklassensieger und hinter René
Hördemann (TSV Spangenberg) Gesamtzweiter.
Der Hesse war in diesem Jahr Welt- und Europameister im Duathlon und Dritter
der Deutschen Meisterschaft im Wintertriathlon, bestehend aus Crosslauf,
Skilanglauf und Radfahren, geworden.
Zweite des Tages wurde im Melsunger Wald die 14-jährige Antonia Fruntke in
25:45 min.
„Es war schwer auf dem weichen, nicht mehr gefrorenen Schneeboden, aber es
hat trotzdem Spaß gemacht“, strahlte die Bickenriederin, die im Herbst
Landesmeisterin im Fünf-Kilometer-Straßenlauf
geworden war, nach dem Rennen.
Eric Seise (D-Schüler) als Vierter über 1,3 km (6:28) und der zwölfjährige
Hildebrandshäuser Aaron Blümel als Fünfter (27:36) vervollständigten das
geschlossene Mühlhäuser Auftreten. Dazu gehörte auch
Andreas Seises Altersklassen-Erfolg in der m 40 mit 22:17 min über die gut
fünf Kilometer lange Crossstrecke.
Die ebenfalls fürs Finale qualifizierten Anna Tschernig, Kira Reinhardt,
Anna Seise, Sascha Rudolph und Christian Beck hatten beim Lauf in Melsungen
erkrankt passen müssen.
Populärsten Sportler des Unstrut-Hainich-Kreises
Die populärsten Sportler des Kreises wurden am Schwanenteich in Mühlhausen geehrt. Unter den Auszeichneten viele des SV 1899 Mühlhausen. Seit Freitag, 27. November, darf sich Läuferin Bettina Tschernig Populärste Sportlerin nennen. Zweite wurde mit Blindenkeglerin Britta Pöschk eine Vereinskollegin.
Populärster Kampfrichter ist Box-Coach, Organistor und Ringrichter Uwe Bellstedt. In der Kategorie Nachwuchs kam Kevin Stadler (jetzt Erfurter LAC) auf Platz 2.
IGL – Cup – Finale
Elf Sportler, so viele wie noch nie, haben sich für das IGL-Cup-Finale am zweiten Advent in Melsungen qualifiziert. Hinter IGL verbirgt sich die Interessengemeinschaft Langstreckenlauf. Übers Jahr gingen deutschlandweit die Ergebnisse verschiedene Läufe in die Wertung ein. Für die Mühlhäuser waren das unter anderem der Altstadtlauf in der Heimat, der Sparkassenlauf in Worbis oder der Kanonenbahnlauf in Lengenfeld unterm Stein. Startberechtigt in Melsungen sind Jonathan Hilbert (1995), Christian Beck (1996), Aaron Blümel (1998), Jan Stramka (2000), Sascha Rudolph (2000), Eric Seise (2002), Antonia Fruntke (1996), Anna Seise (1997), Kira Reinhardt (1998), Milena Reinhardt (2000) und Anna Tschernig (2001). In Melsungen warten schwere Strecken zwischen einem und fünf Kilometer auf sie.
E- und D- Kader aus Mühlhausen
Zwei Sportler des SV 1899 dürfen sich jetzt Kader nennen. In der an diesem Wochenende veröffentlichten Liste des Thüringer Verbandes wird Jonathan Hilbert (15) als D-Kader geführt. Für den Läufer, der in diesem Jahr bei Thüringer Hallen- und Stadion-Meisterschaften des Freistaats, auf der Straße und im Cross eine Silber- und vier Bronzemedaillen erkämpft hat, ist es die erste Nominierung. Insgesamt tragen 15 Läufer Kader-Status.
E-Kader-Athletin ist die 13-jährige Dayna Liebetrau, Sie wurde ernannt aufgrund ihrer starken Leistungen im Sprint mit und ohne Hürde sowie im Sprung.
Hallensportfest des ASV Erfurt: Neuling Teresa hoch hinaus
Zum Auftakt der Hallensaison konnten sich die Starter über etliche gute Leistungen freuen. Nach nur wenigen Wochen Hallentraining sollte das Sportfest des ASV Erfurt Aufschluss über den aktuellen Leistungsstand geben.
Mit einer für eine Zwölfjährige Topzeit von 2:31,90 min absolvierte Kira Reinhardt aus der zweiten Startreihe startend ihren 800m- Lauf und gewann in der AK 12. Jan Stramka gewann bei den 10-jährigen Jungen über die gleiche Distanz in 2:39,50 min. erfreulich waren generell die Steigerungen im Sprint, wobei Maja Petrasch und Lena Schmidt mit ihren jeweils 4. Plätzen herausragten, sowie Jan Stramka, der guter Zweiter wurde. Beide Sportlerinnen konnten sich auch über Urkunden im Weitsprung freuen, wobei Lena in der Altersklasse 10 mit 4,12m gewann und Maja bei den 11-jährigen Dritte mit 4,18m wurde.
Teresa Luhn sprang in ihrem ersten Wettkampf im Hochsprung der AK 14 1,49m und ließ noch deutliche Reserven erkennen.
Dayna Liebetrau- seit September in Erfurt am Sportgymnasium lernend und trainierend- gewann im 60m- Sprint, Weitsprung (4,90m !!) und Kugelstoßen, wobei besonders im Weitsprung enormer Leistungszuwachs zu erkennen ist.
Zählt man die vielen persönlichen Bestleistungen hinzu, kann man von einem gelungenen Auftakt in die Hallensaison sprechen und darf auf die kommenden Sportfeste in Mühlhausen und Stadtallendorf gespannt sein.
01.12.2010
Hallen-Kreismeisterschaft: SV 1899 Ausrichter
Tolle Leistungen der Kleinen und Sonderpreis an Kira Reinhardt
„Weil die mit den roten Hemden immer vornweg laufen.“ So begründete ein
neunjähriger Forstbergschüler, warum er von nun an beim SV 1899 Mühlhausen
ein richtiger Leichtathlet werden will. Tolle Leistungen legten die unter
13-Jährigen auf das moderne Parkett der Georgii-Halle, erbrachten Zeugnis
darüber, welche Talente im Landkreis heranwachsen.
Wenn auch die Felder – rein quantitativ – nicht mit denen der Vorjahren
mithalten konnten, so war doch die Qualität der Leistung der vom SV 1899
Mühlhausen gut organisierten Meisterschaft durchaus überzeugend. Besonders
beeindruckend war der Sturmlauf von Kira Reinhardt aus Struth über die 400
Meter, die neben Tom Weymann (Creaton Großengottern) den Sonderpreis der
Sparkasse erhielt. Beeindruckend die Vielseitigkeit von Saskia Rang aus
Reiser. Bisher hatte sie sich eher dem Kugelstoßen und dem Speerwerfen
verschrieben, „mittlerweile eröffnen sich bei ihr völlig neue Perspektiven“,
staunte selbst ihr Trainer Torsten Lange.
Starke Altersklassen wachsen beim SV 1899 bei den neun- bis elfjährigen
Mädchen heran. Dreifachsiegerin Anna Tschernig, Dreifach-Vizemeisterin Emily
Neumann (beide Nikolaischule), die ernsthaft auftretende Lena Schmidt
(Gymnasium Schlotheim) und auch Maja Petrasch (SV 1899) haben Potenzial, um
auch überregional eine gute Rolle zu spielen. Maja, die, sichtlich nervös,
immer die unmittelbare Nähe des Vaters Oliver suchte, und Leonie Degenhardt
aus Wendehausen (Gymnasium Lengenfeld) lieferten sich schöne Duelle. Die
Eichsfelderin ist dabei eine der Entdeckungen des Tages.
Schön war zu sehen, mit welchem Einsatz die Kleinsten wie Dreifachgewinner
Kai Stramka (Grundschule Bickenriede) um die Medaillen, bereit gestellt von
der Kreissportjugend, kämpften. Mit ihm wie auch mit Leon Körber
(Martinischule) wiesen weitere Jungen ihr Talent nach. Mit Nachdruck empfahl
sich auch Paul Raschdorf (Tilesiusgymnasium / SV 1899), der vor allem im
Sprint und im Dreierhopp die Maßstäbe der Meisterschaft setzte.
Titel für den SV 1899 Mühlhausen der der Kreishallenmeisterschaft gewannen:
w 9 : Anna Tschernig (30m, 400m, Dreierhop)
w10: Lena Schmidt (30m, Dreierhopp)
……..Milena Reinhardt (400m)
w11: Maja Petrasch (30m, Medizinball-Stoßen)
w12: Kira Reinhardt (400m)
w13: Saskia Rang (30m, 400m, Medizinball-Stoßen)
m6: Kai Stramka (30m, 400m, Dreierhopp)
m9: Leon Körber (30m)
m10:Jan Stramka (400m)
m12:Paul Raschdorf (30m, Dreierhopp)
……..Aaron Blümel (400m)
IGL – Cup – Finale
Elf Sportler, so viele wie noch nie, haben sich für das IGL-Cup-Finale am zweiten Advent in Melsungen qualifiziert. Hinter IGL verbirgt sich die Interessengemeinschaft Langstreckenlauf. Übers Jahr gingen deutschlandweit die Ergebnisse verschiedene Läufe in die Wertung ein. Für die Mühlhäuser waren das unter anderem der Altstadtlauf in der Heimat, der Sparkassenlauf in Worbis oder der Kanonenbahnlauf in Lengenfeld unterm Stein. Startberechtigt in Melsungen sind Jonathan Hilbert (1995), Christian Beck (1996), Aaron Blümel (1998), Jan Stramka (2000), Sascha Rudolph (2000), Eric Seise (2002), Antonia Fruntke (1996), Anna Seise (1997), Kira Reinhardt (1998), Milena Reinhardt (2000) und Anna Tschernig (2001). In Melsungen warten schwere Strecken zwischen einem und fünf Kilometer auf sie.
Toller Auftakt in die Hallensaison
ERFURT.
Sie hatte, aus gesundheitlichen Gründen, eine schwere Saison. Jetzt, zum
Auftakt der Hallensaison, zeigte Kira Reinhardt aus Struth (SV 1899
Mühlhausen) endlich wieder ihr Potenzial. Sie steigerte sich, wenn auch nur
aus der zweiten Reihe startend, über 800 m auf für Zwölfjährige tolle
2:31,90 min und siegte vor der ebenfalls verbesserten Alina Görmar aus
Großengottern. Auch der kämpferisch starke Jan Stramka (Bickenriede) siegte
über 800 Meter. Und freute sich, nicht nur über 800 Meter zur Bestzeit
gestürmt zu sein, sondern auch im Sprint über 50 Meter. Dort wurde er
Zweiter.
Theresa Luhn lieferte ein starkes Wettkampfdebüt ab. Beim Hochsprung der
14-Jährigen wurde sie, höhengleich mit der Siegerin, mit 1,49 m Zweite.
Bekommt sie ihre Nervosität in den Griff, geht es für sie schon bald noch
höher hinaus, sind sich ihre Trainer Torsten Lange und Frank Herrmann ganz
sicher.
Beste Aussichten für die Ende Januar stattfindenden Thüringer
Hallenmeisterschaften hat Dayna Liebetrau, die jetzt in Erfurt am
Sportgymnasium trainiert und Sprintschnellste der 13-jährigen jungen Damen
war. Verbessert zeigte sich Dayna im Weitsprung, wo ein Satz über die
5-Meter-Marke wirklich nur noch eine Frage der Zeit zu sein scheint (Sieg
mit 4,90), denn derzeit springt sie den Handsprung noch nicht komplett zu
Ende.
Mit Maja Petrasch (sie legte eine stabile 4-Meter-Serie hin) und Lena
Schmidt stürmten und sprangen sprint- und sprungstarke Zehn- und Elfjährige
auf das Siegerpodest. Was weitere Hoffnungen weckt: Maja ist derzeit
pfeilschnell, kann es aber noch nicht umsetzen. Eine weitere Flugshow
kündigt sich damit an.
Die zierliche Milena Reinhardt wurde schließlich, auch mit Bestzeit,
800-Meter-Sechste.
Ein Mühlhäuser im Erfurter Trikot
KevinStadler, Jahrgang 1993, gilt als einer der hoffnungsvollsten Läufer Thüringens. Der Mühlhäuser erlernte die Leichtathletik-Grundlagen beim SV 1899 Mühlhausen, trainiert jetzt am Sportgymnasium und startet für den Erfurter LAC. Dort wird er betreut vom aus Mülverstedt stammenden Enrico Aßmus. Kevin wurde in diesem Jahr deutscher Vizemeister über 800 Meter und startete erstmals im deutschen Nationaltrikot. Zuerst in Moskau bei den europäischen Jugendspielen, dann bei einem Länderkampf in Borna gegen Frankreich. Dort siegte er. Mit der dabei erzielten Zeit von 1:52,68 Minuten führt er die deutsche Bestenliste der B-Jugend an. Zudem wird er als zehntbester B-Jugendlicher über 400 Meter geführt.
Thüringer Meisterschaft im Crosslauf in Zeulenroda
Vier Starter – fünf Medaillen. Fast maximal war die Ausbeute der Läufer bei der letzten Landesmeisterschaft des Jahres, der im Crosslauf, im Zeulenroda. Jonathan Hilbert wurde über drei Kilometer Dritter. Bei den 15-Jährigen kam es exakt zum selben Einlauf wie bei den Landesmeisterschaften im Straßenlauf im September über 5 km in Ohrdruf: Jonny kam auf Platz drei hinter den Schleizern Zölßmann und Meyer.
Die Senioren waren vor allem angetreten, um in der Mannschaftswertung eine gute Rolle zu spielen. Der in diesem Jahr Schnellste, Holger Barf aus Lengenfeld, kam hinter Steffen Meyer aus Zella-Mehlis auf Rang zwei, 40 Sekunden vor Thomas Enkardt. Andreas Seise schließlich machte als Fünfter die Silbermedaille in der Mannschaftswertung perfekt. Beachtlich: Schließlich haben alle vier die 40 bereits überschritten, und die Mannschaftswertung umfasst alle Altersklassen ab 30.
Leichtathletik: Straßenlauf-Titel an Antonia Fruntke und Bettina Tschernig
So erfolgreich wie in Ohrdruf waren Mühlhäuser Straßenläufer in der
Vergangenheit noch nie gewesen. Zwei komplette Medaillensätze sicherten sie
sich. Im Einzelnen: Das Trainer-Duo der TG Lauf hatte der Bickenriederin
Antonia Fruntke durchaus Edelmetall zugetraut. Trainingsfleiß und -zeiten
sprachen dafür. Doch das Mädchen, das drei Tage vor den Titelkämpfen 14
geworden war, orientierte sich vom Start des Fünf-Kilometer-Laufes weg eher
an den schnellen Jungen und lief einem ungefährdeten Sieg entgegen. Ihrem
ersten in guten 21:30 min.
Silber und Bronze über diese Strecke steuerten die beiden Mühlhäuser Jungen
bei. Allerdings waren beide damit nicht ganz uneingeschränkt glücklich. „Ich
hätte schon gern den Sondershäuser Alexander Fierenz geschlagen, zumal mir
das dieses Jahr schon einige Male gelungen ist“, gestand Christian Beck
(14), der mit 19:31 min seine allererste Einzelmedaille überhaupt gewann.
Das Rennen der 15-Jährigen bestimmte zu Beginn Jonathan Hilbert mit, konnte
das sehr hohe Tempo des Schleizers Jacob Zölßmann aber nicht halten und
wurde letztlich Dritter (18:35).
Die Kleinen der Trainingsgruppe hatten bereits zuvor ihre Sache mehr als gut
gemacht. Allen voran Jan Stramka. Der Zehnjährige aus Lengefeld lief in
einem Rahmenwettkampf über drei Kilometer Landesrekord, verbesserte die
bisherige Bestzeit um eine halbe Minute auf 11:43 min. Während Michael
Wallbraun (13), der vor dem Lauf enorm nervös war, sich mit 11:30 min wie
bei den Landesmeisterschaften auf der Bahn Bronze sicherte, gelang Anna
Seise (13) eine silberne Überraschung – und den Unstrut-Hainich-Mädchen ein
Doppelsieg. Alexandra Worch (SV Creaton Großengottern), die auch in
Mühlhausen mit der Leichtathletik begonnen hatte, raste als eine der
Kleinsten des Feldes vornweg, lief tolle 12:01 min und war von keiner
13-Jährigen zu bezwingen. Während sie, leise strahlend, ihren ersten Titel
feierte, genoss Anna ihre erste Landesmeisterschafts-Medaille.
Innerhalb der deutschen Meisterschaft ermittelten die Frauen und Männer des
Freistaats ihre Titelträger über zehn Kilometer. Mit Gold schmückte sich in
der w40 Bettina Tschernig, die nach langer Saison noch einmal auf 41:13 min
kam. Manuel Pickel wurde Vierter der Juniorenwertung, hatte sich aber
einiges mehr versprochen als 36:12 min. Ebenfalls auf Rang vier der
Hildebrandshäuser Neuling Aaron Blümel (12/SV 1899 Mühlhausen) über drei
Kilometer in 11:59 min in einer allerdings sehr starken Altersklasse. Aaron
hatte erst im Sommer mit dem Training begonnen.
Kleine Stabhochspringer ganz stark
MÜHLHAUSEN.
2,55 Meter! Der zwölfjährige Daniel Dreiling, im Sommer in Gera
Landesmeister geworden, steigerte sich im Stabhochsprung auf tolle 2,55 m
und blieb damit beim Spezialmeeting seines Vereins nur um fünf Zentimeter
unter dem Landesrekord.
Klein, aber fein war die Beteiligung am Stabhochsprung-Meeting im
Aue-Stadion. Neben Daniel Dreiling, der erst im vergangenen Jahr mit dem
Training in dieser Disziplin begonnen hatt, wusste vom Gastgeber auch Laura
Schadeberg zu überzeugen. Die 17-Jährige scheint ihre Probleme des Sommers
überwunden zu haben und erzielte mit 2,95m ihre bisher zweitbeste Leistung.
Eine Bestmarke setzte Zehnkämpfer Sven Goos (2,95 m). Tagesbester wurde der
51-jährige Siegfried Herrmann aus Cunnersdorf in Sachsen (3,75 m). Mit den
Leistungen bin ich zufrieden. Es gilt, sie zu stabilisieren und zu den
Landesmeisterschaften abzurufen, umreißt der Stabhochsprung-Trainer Horst
Klose die bevorstehenden Aufgaben.
Medaillen beim Länderkampf
SCHMÖLLN. Dayna Liebetrau (SV 1899 Mühlhausen) gewann beim Länderkampf der
zwölf- und 13-jährigen Thüringer Leichtathleten gegen die aus Sachsen und
Sachsen-Anhalt mit 1,54m den Hochsprung. Zudem zeigte sich die 13-Jährige
als Vierte über 60m Hürden (9,89s) verbessert. Dayna hat die
Leichtathletik-Grundlagen in Mühlhausen bei Frank Herrmann und Torsten Lange
erlernt und ist mit diesem Schuljahr an das Sportgymnasium nach Erfurt
gewechselt. Dort wird sie trainiert vom Eisenacher Peter Grüneberg.
Beste in Westthüringen
OHRDRUF.
Mühlhausen war wegen des zeitgleich stattfindenden Altstadtlaufs nur mit
zwei Mädchen bei den Westthüringer Meisterschaften der Sieben- bis
Elfjährigen in den Einzeldisziplinen vertreten. Die aber schlugen sich sehr
achtbar: Emily Neumann (9) erwies sich als die Beste im Hochsprung (1,09m)
und als zweitbeste Ballwerferin (25,50m) sowie Achte im Weitsprung (3,33m).
Lena Schmidt aus Menteroda (10) demonstrierte ihre enorme Sprungkraft.
Bronze waren ihre 4,13m im Weitsprung wert, während sie im Hochsprung Pech
hatte und höhengleich mit der Drittplatzierten (1,14m) knapp das ersehnte
Podest verpasste.